Dieser Artikel ist bereits über 3 Jahre alt. Die Inhalte sind wahrscheinlich bereits überholt und nicht mehr aktuell.

Wer ein wenig Go(lang) beherrscht und sich mit der Telegram Bot Programmierung auseinandersetzen will, erfährt in diesem kurzen Tutorial alles Wissenswerte über die Einrichtung und Programmierung eines solchen, einfachen Bots.

Vorbereitung auf dem lokalen Rechner

Go

Zuallererst sollte eine aktuelle Version von Go auf dem Rechner installiert und eingerichtet sein. Dazu laden Sie sich ein aktuelles Archiv von der offiziellen Download-Seite herunter und installieren dieses der Anleitung für das jeweilige Betriebssystem entsprechend. Wichtig ist, dass die Umgebungsvariable GOPATH korrekt gesetzt ist und auf ein existierendes Verzeichnis mit Schreibrechten zeigt.

Telebot

Weiterhin benötigt wird ein aktueller Wrapper für die Telegram Bot API. Ich empfehle die Verwendung von tucnak/telebot, welche sich durch folgenden Befehl installieren lässt:

go get github.com/tucnak/telebot

Weiteres

Neben einem Text-Editor oder einer IDE (ich verwende IntelliJ IDEA mit dem Go-Plugin) benötigen Sie noch ein Arbeitsverzeichnis. Erstellen Sie dieses am besten in ihrem GOPATH: z.B. unter $GOPATH/src/telegram-bot oder $GOPATH/src/github.com/Nutzername/Projektname.

Vorbereitung bei Telegram

Damit Ihr Bot mit den Telegram Servern kommunizieren kann, müssen Sie diesen beim “BotFather” registrieren. Dazu öffnen Sie einfach einen Chat mit dem User @BotFather (über diesen Link) und beginnen das Gespräch mit dem /startBefehl.

Dieser empfiehlt zunächst die eingehende Lektüre der Bot-Seite in der Telegram-Dokumentation und zeigt durch den /help-Befehl alle möglichen Befehle an.

BotFather

Bot anlegen

Legen Sie nun Ihren ersten Bot an. Dazu starten Sie den Prozess mit dem /newbot-Befehl und werden anschließend durch die Einrichtung geführt. Dabei müssen Sie bloß einen “Rufnamen” und den gewünschten Nutzernamen (der auf “bot” enden muss) eingeben und erhalten anschließend sofort den API-Token. Außerdem werden Sie an dieser Stelle erneut auf die Bot API hingewiesen, auf die Sie allerdings durch die zuvor installierte Wrapper-Anwendung zugreifen können.

Weitere Einrichtung des Bots

Prinzipiell ist die Einrichtung des Bots nun abgeschlossen. Allerdings können Sie nach Wunsch auch ein Profilbild, Beschreibungstexte, Inline-Befehle (werden in diesem Tutorial nicht behandelt), Befehlslisten (zur Anzeige beim Nutzer, sobald dieser einen / eingibt), Privatsphäre-Einstellungen, ob der Bot Gruppen beitreten darf und vieles mehr einrichten. Die dazu notwendigen Befehle erhalten Sie alle durch den /help-Befehl angezeigt.

Den Bot programmieren

Öffnen Sie nun Ihren Editor und erstellen Sie eine neue Datei, die Sie z.B. bot.go nennen. In diese Datei können Sie nun z.B. den folgenden Demo-Code des Telebot-Wrappers kopieren:

package main

import (
	"github.com/tucnak/telebot"
	"time"
)

func main() {
	// erstelle neuen Bot mit unserem API-Token
	bot, err := telebot.NewBot("API-Token")
	if err != nil {
		return
	}

	// prüfe mit einem Timeout von einer Sekunde auf neue Nachrichten
	messages := make(chan telebot.Message)
	bot.Listen(messages, 1*time.Second)

	// behandle jede eingehende Nachricht
	for message := range messages {
		if message.Text == "/hi" || message.Text == "/hi@meinBot" {
			// Sende passende Antwort auf eingegangene Nachricht
			bot.SendMessage(message.Chat, "Hallo, "+message.Sender.FirstName+"!", nil)
		}
	}
}

Ersetzen Sie anschließend den Platzhalter API-Token durch den zuvor beim “BotFather” abgeholten API-Token und meinBot durch den Nutzernamen Ihres Bots.

Nun können Sie den Bot durch folgenden Befehl starten:

go run bot.go

Alternativ können Sie den Bot auch in eine ausführbare Datei kompilieren und diese starten:

go build bot.go
./bot

Erster Test & Ausblick

Schreiben Sie Ihrem Bot nun einfach ein /hi und Sie sollten eine Nachricht wie Hallo, [IhrVorname]! zurück erhalten. Falls nicht, prüfen Sie zuerst die Korrektheit des API-Tokens und ob der Quellcode erfolgreich kompiliert werden konnte.

Die hier verwendete Wrapper-API ist sehr viel mächtiger als das obige Beispiel vielleicht vermuten lässt. Weitere Beispiele und die gesamte Dokumentation finden Sie in der README oder im GoDoc.